Kurd-Laßwitz-Preis 2020

Jahresplan 2026

Stacks Image 13580
22. Januar 2026
Andymonaden
Gespräch und Lesung: Michael Wehren, Patricia Eckermann u.a.
19:30 Uhr
Haus des Buches
Gerichtsweg 28
Eintritt: 2 €

„Andymonaden“, eine Sammlung von 12 Erzählungen, herausgegeben von Michael Wehren, wird in Anwesenheit einiger Autoren, wie Patricia Eckermann vorgestellt. Alle Autoren ließen sich vom Roman „Andymon“(1982), geschrieben von Angela und Karlheinz Steinmüller inspirieren. „Andymon“ gehört zu den interessantesten und bedeutendsten Werken der DDR-SF. Die Autoren der Sammlung erzählen „Andymon“ neu oder erweitern sie mit neuem Gedankengut.

Herausgeber Michael Wehren (geb. 1979) schreibt und lebt in Leipzig und Berlin. Er ist als Autor, Wissenschaftler, Regisseur und Dramaturg tätig. "Andymonaden" ist seine erste Anthologie. Seit 2023 ist er Redaktionsmitglied von „Das Science Fiction Jahr“


Patricia Eckermann, geboren 1969 in Bielefeld, studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Pädagogik und Anglistik in Köln. Seit 2002 arbeitet sie als freie Autorin. Gemeinsam mit ihrem Mann und Co-Autor Stefan Müller schrieb sie den Debüt-Roman „Wir vom Neptunplatz“, der 2011 beim Carlsen-Verlag erschienen ist. Für ihren Roman „Elektro Krause“ (2021) erhielt sie den Kristallenen Stephan. Gemeinsam mit
Stefan Müller bildet Eckermann das Schreibteam antagonisten. Sie schreiben unter anderem Unterhaltungsshows für verschiedene Fernsehsender und Produktionsfirmen.
Stacks Image 13582
19. Februar 2026
Ralph Hammerthaler
Lesung: Das Automatische Reich
Moderation: Peter Schünemann
19:30 Uhr
Haus des Buches
Gerichtsweg 28
Eintritt: 2 €

Ralph Hammerthaler, 1965 geboren, lebt als Schriftsteller in Berlin. Er war Stadtschreiber in Dresden, Rheinsberg, Prishtina und Split sowie Straßenschreiber in Oberhausen. Zu seinen bekanntesten Romanen zählen Alles bestens, Der Sturz des Friedrich Voss und Kurzer Roman über Hooligan Til. Sein Libretto Die Bestmannoper über den NS- Kriegsverbrecher Alois Brunner wurde von Alex Nowitz vertont und 2006 uraufgeführt. Seine Theaterstücke sind in mehrere Sprachen übersetzt und unter anderem in Berlin, München, Mexico City, Omsk, Prishtina und Tirana aufgeführt worden. Drei Jahre lang konzipierte und moderierte er die Reihe Zeit für Zukunft im Theater an der Ruhr, Mülheim. Zuletzt ist seine Unverlangte Poetikvorlesung Hier lang (2024) erschienen.

26. März 2026
Gregor Sedlag
Vortrag/Gespräch: Risszeichnungen zur Perry Rhodan-Serie u.a.
Moderation: Sabine Seyfarth
19:30 Uhr
Haus des Buches
Gerichtsweg 28
Eintritt: 2 €



30. April 2026
n.n.
19:30 Uhr
Haus des Buches
Gerichtsweg 28
Eintritt: 2 €

21. Mai 2026
n.n.

19:30 Uhr
Haus des Buches
Gerichtsweg 28
Eintritt: 2 €
25. Juni 2026
n.n.
19:30 Uhr
Haus des Buches
Gerichtsweg 28
Eintritt: 2 €

18.-20. September 2026

18. ELSTERCON
15. Oktober 2026
n.n.
19:30 Uhr
Haus des Buches
Gerichtsweg 28
Eintritt: 2 €
19. November 2026
n.n.
19:30 Uhr
Haus des Buches
Gerichtsweg 28
Eintritt: 2 €
19. Dezember 2026
Weihnachtsfeier bei René Meyer
17:00 Uhr
Parkstraße 42, Ecke Feldstraße

Veranstaltungen